Advanced Power Lobbying - Erfolgreiche Public Affairs in Zeiten der Digitalisierung

Advanced Power Lobbying - Erfolgreiche Public Affairs in Zeiten der Digitalisierung

von: Peter Köppl

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2017

Format: ePUB

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Advanced Power Lobbying - Erfolgreiche Public Affairs in Zeiten der Digitalisierung


 

Vorwort

6

Public Affairs

13

Das Buch in Zitaten

14

The CEOs Guide to Public Affairs

16

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

19

Literatur und Quellen

20

1. Public Affairs in Zeiten des Umbruchs

27

1.1. Gesellschaftspolitischer Wandel

27

1.2. Kommunikations-Diät und Datenkompetenz

28

1.3. Am Weg in die Hyperdemokratie

28

1.4. Alarmisten, Aktivisten und Hysterie

30

1.5. Disruptoren der digitalen industriellen Revolution

31

1.6. Megatrends und Realpolitik

35

1.7. Parteienstaat unter Druck

37

1.8. Interessenvertretung und Lobbying als Synonyme

39

1.9. Verbetriebswirtschaftlichung der Interessenvertretung

40

1.10. Justizialisierung von Lobbying

41

1.11. Interessenvertretung als Geschäftsmodell

42

1.12. Marktförmige Koordination von Interessenvertretung bei NGOs und Gewerkschaften

43

1.13. Mediagenität: Öffentliche Aufmerksamkeit als gesellschaftlicher Leitwert

45

1.14. Lobbying als Legitimitätsstrategie

46

1.15. Stimmungsdemokratie

46

1.16. Postfaktische Politik

48

1.17. Public Affairs als Steuerungstool

50

1.18. Unternehmerische Außenpolitik neu gedacht

52

1.19. It’s your Stakeholders, stupid!

54

1.20. Corporate Governance und Public Affairs

56

1.21. Verantwortung, Engagement und Reputation

58

1.22. Soft Policy und Advanced Lobbying

60

2. Public-Affairs-Instrumente

64

2.1. Corporate Affairs

64

2.2. Arena-Analyse

72

2.3. Political Audit

74

2.4. Policy-Analyse

75

2.5. Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Management

75

2.5.1. Kategorien von Anspruchsgruppen

79

2.5.2. Instrumente des Stakeholder-Managements

82

2.5.3. Arena-Grenzen und Arenen der Auseinandersetzung

83

2.6. Issues-Analyse und Issues-Management

84

2.6.1. Elemente der Evaluierung von Issues

86

2.6.2. Issues-Management

88

2.6.3. Instrumente des Issues-Managements

90

2.7. Risikoanalyse und Risikomanagement

90

2.8. Krisenmanagement

93

2.9. Government Relations

96

2.9.1. Netzwerke managen

101

2.9.2. Netzwerke nutzbar gestalten

103

2.10. Lobbying

104

2.10.1. Lobbying im Verbändestaat

106

2.10.2. Lobbying versus Interessenvertretung?

110

2.10.3. Die Logik des Lobbyings

112

2.10.4. How to Lobby

115

2.10.5. Planungs- und Analysephase im Lobbying

117

2.10.6. Zieldefinition im Lobbying

119

2.10.7. Planungsprozess im Lobbying

121

2.10.8. Lobbying-Instrumente

125

2.10.9. Direktes Lobbying

125

2.10.10. Indirektes Lobbying

127

2.10.10.1. Indirektes Lobbying über Interessenkoalitionen

128

2.10.10.2. Indirektes Lobbying über Cross-Lobbying

128

2.10.10.3. Indirektes Lobbying über Grassroots

129

2.10.10.4. Indirektes Lobbying über politische Inserate

130

2.10.10.5. Unterstützung von Politikern als Lobbying-Instrument

130

2.10.11. Erfolgskontrolle im Lobbying

131

2.10.12. Effizientes Lobbying step by step

132

2.11. Reputation, Perception und Corporate Citizenship

134

2.11.1. Corporate Citizenship

139

2.11.2. Corporate Social Responsibility und Corporate Governance

143

2.11.3. Die drei zentralen Verantwortungsbereiche eines Unternehmens

145

2.11.4. CSR-Politik

147

2.11.5. Corporate Governance

148

2.11.6. Der CSR-Management-Leitfaden

150

2.11.7. Community Relations und Corporate Volunteering

154

2.12. Strategische Medienarbeit und PR

157

2.12.1. Public Relations

158

2.12.2. Public Affairs und Public Relations

160

2.12.3. Medienarbeit als Instrument der Public Affairs

160

2.12.4. Konflikte, Gerüchte und Druck von außen

163

2.13. Meinungsforschung, Gutachten, Studien und Expertisen

166

3. Digital Public Affairs

170

3.1. Was sind Digital Public Affairs?

172

3.2. Revolution, Buzzword oder Ergänzung der Tool-Box?

175

3.3. Taktiken der Digital Public Affairs

178

3.4. Die digitale Public-Affairs-Präsenz

180

3.5. Visual Storytelling

181

3.6. Ist digital das neue Normal?

183

4. Public-Affairs-Strategien

185

4.1. Zielfindung mit SMART

186

4.2. Corporate Political Strategy

186

4.3. Wie formuliert man eine Strategie?

190

4.4. Die Strategie der Triangulation

192

4.5. Campaigning: Die Grundregeln des Managements politischer Kampagnen

193

4.6. Botschaften-Design: Spin Doctoring und Message Development

198

4.7. Framing

199

4.8. Politisches Narrativ: Botschaften-Box und Botschaften-Pyramide

201

4.9. Wording: 10 Regeln effektiver Sprache

204

4.10. Operationale Strategie

206

5. Evaluierung von Public Affairs

209

5.1. Auftragskontrolle

209

5.2. Prozess- und Erfolgskontrolle

210

5.3. So werden Public Affairs gemessen

212

5.4. Evaluation von Public Affairs am Beispiel Entscheidungsbeeinflussung

213

6. Public-Affairs-Set-up: intern und extern

215

6.1. Anforderungen an Public-Affairs-Officer

216

6.2. Interne Public Affairs

219

6.3. Die Public-Affairs-Abteilung

221

6.4. Hürden des effizienten Public-Affairs-Managements

222

6.5. Unternehmensinterne Organisation von Public Affairs

224

6.5.1. Wie Public Affairs operative Unternehmenseinheiten unterstützen

225

6.5.2. Die ersten Schritte des internen Public-Affairs-Managements

226

6.6. Funktionalität und Rolle von externen Public-Affairs-Beratern

228

6.6.1. Wie findet man Public-Affairs-Berater?

230

6.6.2. Zusammenarbeit und Briefing

233

7. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen

234

7.1. Ethische und berufsethische Fragen

234

7.2. Rechtliche Rahmenbedingungen für Lobbying

237

7.3. Das österreichische LobbyG: Lobbying- und Interessen vertretungs-Transparenz-Gesetz

240

7.4. Verhaltenskodizes

259

7.4.1. Der Verhaltenskodex der Österreichische Public Affairs-Vereinigung (ÖPAV)

259

7.4.2. Der de'ge'pol-Verhaltenskodex (Deutsche Gesellschaftfür Politik beratung)

262

7.4.3. Die Standesregeln der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft (SPAG)

264

7.4.4. Das Transparenzregister der EU-Institutionen

267

7.4.5. Der Verhaltenskodex des EU-Transparenzregisters

268

8. Advanced Power Lobbying

272

8.1. Stimmungsdemokratie

272

8.2. Öffentliche Aufmerksamkeit als gesellschaftlicher Leitwert

274

8.3. Public Affairs – It’s a people’s business

275

8.4. Public Affairs is becoming more public

276

Stichwortverzeichnis

278