VWL kompakt - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

VWL kompakt - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

von: Helmut Schuster

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2013

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

VWL kompakt - Einführung in die Volkswirtschaftslehre


 

Titelei

4

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einführung Wirtschaftliches Management

12

1. Volkswirtschaftliches, betriebswirtschaftliches und soziales Management

12

2. Volkswirtschaftslehre

13

I. Das Grundschema einer Marktwirtschaft

14

1. Die Grundidee des volkswirtschaftlichen Kreislaufs

14

1.1. Die Sektoren der Volkswirtschaft

14

1.2. Die wirtschaftlichen Austauschbeziehungen zwischen den Sektoren

14

2. Die Entwicklung des Kreislaufmodells

16

2.1. Die geschlossene Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates

16

2.2. Die offene Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates

21

2.3. Die offene Volkswirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates

25

II. Der Marktmechanismus – der Markt für einzelne Güter

32

1. Das Marktgleichgewicht

32

1.1. Die Nachfrage

32

1.2. Das Angebot

35

1.3. Der Marktpreis

36

1.4. Staatlich festgesetzte Preise

37

2. Verschiebungen des Marktgleichgewichts

39

2.1. Verschiebungen der Nachfragekurve

39

2.2. Verschiebungen der Angebotskurve

40

2.3.Verschiebung des Marktgleichgewichts mit Mengen- und Preisanpassung

40

2.4. Elastizitäten

41

2.5. Anwendung

42

2.6. Die Rolle des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft

44

2.7.Die Entscheidungen des einzelnen Haushalts und des einzelnen Unternehmens

44

III. Produktions- und Absatzplan eines Unternehmens

46

1. Die Gewinnmaximierungshypothese

46

2. Die Kostensituation

46

2.1. Kurzfristig (Vorgegebener Anlagenpark)

46

2.2. Langfristige Anpassungen: Investitionen

48

3. Die Erlössituation

48

3.1. Die Preis-Absatz-Kurve

48

3.2. Verschiedene Marktformen

49

4. Das Gewinnmaximum eines Unternehmens

49

5. Verschiebungen der Preis-Absatz-Kurve

50

5.1 Erhöhung der Nachfrage

51

5.2 Verminderung der Nachfrage

51

6. Anwendung: Die Methode der Deckungsbeiträge

51

IV. Marktformen

54

1. Das Monopol

54

1.1. Das Monopolmodell

54

1.2. Anwendungen

55

1.3. Beurteilung und Stabilität des Monopols

58

2. Die monopolistische Konkurrenz

59

2.1. Das Modell der monopolistischen Konkurrenz

59

2.2. Anwendungen

63

2.3. Beurteilung der Marktform der monopolistischen Konkurrenz

64

2.4. Stabilität

64

3. Das Oligopol

66

3.1. Oligopolmodelle

66

3.2. Anwendungen

69

3.3. Beurteilung des Oligopols

72

3.4. Stabilität

73

4. Das Modell der vollkommenen Konkurrenz

73

4.1. Bedeutung in der volkswirtschaftlichen Theorie

73

4.2. Das Modell

73

4.3. Einwände

74

4.4. Die vollkommene Konkurrenz als Referenzmodell

75

V. Das gesamtwirtschaftliche Marktgleichgewicht

76

1. Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve

76

2. Die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve

76

2.1. Inflationsfreier Bereich

76

2.2. Inflationsgefährdeter Bereich

77

2.3. Inflationsbereich

77

3. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

78

3.1. Die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts

78

3.2. Die „natürliche“ Arbeitslosigkeit – die mittelfristige Analyse

78

3.3. Die langfristige Analyse

80

4. Eingriffsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik

81

4.1. Zur Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Eingriffe – die Theorie der rationalen Erwartungen

81

4.2. Die wichtigsten Bereiche der Wirtschaftspolitik

82

VI. Geld- und Währungspolitik

84

1. Die Geldpolitik

85

1.1. Instrumente der Geldpolitik

85

1.2. Geldmenge und Zinsen

87

1.3. Geldpolitische Strategien

88

1.4. Anwendung – die Politik der wichtigsten Notenbanken

90

2. Die Währungspolitik

92

2.1. Die Devisenmärkte

92

2.2. Instrumente der Währungspolitik

93

2.3. Währungspolitische Strategien

95

VII. Fiskalpolitik

100

1. Die nachfrageorientierte Fiskalpolitik

101

1.1. Grundgedanke

101

1.2. Finanzierung

101

1.3. Der Staatsausgabenmultiplikator

101

1.4. Anwendung

102

2. Die angebotsorientierte Fiskalpolitik

103

2.1. Grundgedanke

103

2.2. Instrumente der angebotsorientierten Fiskalpolitik

103

2.3. Anwendungen

104

VIII. Wirtschaftssysteme

106

1. Aufgaben eines Wirtschaftssystems

106

1.1. Volkswirtschaftliche Aufgaben

106

1.2. Betriebswirtschaftliche Aufgaben

107

1.3. Gesellschaftliche Aufgaben

108

2. Die realen Wirtschaftssysteme im Einzelnen

109

2.1. Die liberale Marktwirtschaft

109

2.2. Die soziale Marktwirtschaft

115

2.3. Die Zentralverwaltungswirtschaft

123

2.4. Das asiatische Modell

126

2.5. Theokratisch dominierte Volkswirtschaften

127

IX. Globalisierung – Chance und Herausforderung

129

1. Ursachen der Globalisierung

129

1.1. Das zunehmende Wert-Gewicht-Verhältnis der Waren

129

1.2. Die fortschreitende Liberalisierung des Welthandels

129

1.3. Die zunehmende Mobilität der Produktionsfaktoren

129

1.4. Die Fortschritte der Telekommunikation

129

2. Die treibenden Kräfte

130

2.1. Die Unternehmen

130

2.2. Die Regierungen

130

2.3. Neoliberale Postulate

131

3. Wirtschaftliche Folgen der Globalisierung

133

3.1. Globaler Konzentrationsprozess

133

3.2. Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) in der globalisierten Wirtschaft

135

3.3. Der Wettlauf der Wirtschaftssysteme

136

3.4. Die Konfrontation der Gesellschaftssysteme

139

3.5. Die Position Europas im Besonderen

140

4. Strategische Optionen

140

4.1. „Amerikanisierung“

140

4.2. Einkommensverzicht

142

4.3. Protektionismus

144

4.4. Regeln für eine Weltwirtschaftsordnung

145

4.5. Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch innovativen Vorsprung

147

Prüfungsfragen

152

Stichwortverzeichnis

160

Verzeichnis der verwendeten Symbole

168