Betriebswirtschaft für Techniker - Teil 2: Buchhaltung, Bilanzierung und Unternehmensbewertung

Betriebswirtschaft für Techniker - Teil 2: Buchhaltung, Bilanzierung und Unternehmensbewertung

von: Susanne Lind-Braucher, Claudia Müller

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2017

Format: ePUB

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Betriebswirtschaft für Techniker - Teil 2: Buchhaltung, Bilanzierung und Unternehmensbewertung


 

Vorwort

5

Abbildungsverzeichnis

8

Tabellenverzeichnis

10

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

11

Literatur

13

1. Das Unternehmen alsTeil des Wirtschaftsprozesses

15

1.1. Der Begriff des Wirtschaftens

15

1.2. Der Betrieb und das Unternehmen

19

2. Betriebliches Rechnungswesen

22

2.1. Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens

23

2.2. Stromgrößen des betrieblichen Rechnungswesens

24

2.3. Internes versus externes Rechnungswesen

26

2.4. Rechtliche Vorgaben

28

2.4.1. Buchführungspflicht

28

2.4.2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)

29

3. Rechtsformen

35

3.1. Einzelunternehmen

38

3.2. Personengesellschaften

39

3.2.1. Offene Gesellschaft (OG)

40

3.2.2. Kommanditgesellschaft (KG)

40

3.2.3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR)

41

3.2.4. Stille Gesellschaft

42

3.3. Kapitalgesellschaften

42

3.3.1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

43

3.3.2. Aktiengesellschaft (AG)

44

3.4. Mischform – GmbH & Co KG

45

3.5. Sonderformen

46

3.5.1. Genossenschaft

46

3.5.2. Verein

46

3.5.3. Privatstiftung

47

3.6. Zusammenfassender Überblick

47

4. Buchhaltung

52

4.1. Der Beleg

54

4.2. Das Konto

55

4.3. Die Bilanz

56

4.4. Kontenarten

61

4.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung

64

4.6. Kontenrahmen – Kontenplan

67

4.7. Der Buchungskreislauf

69

4.7.1. Der Betriebsvermögensvergleich

72

4.7.2. Die doppelte Gewinnermittlung

73

5. Die Erstellung des Jahresabschlusses (Bilanzierung)

81

5.1. Rechnungslegungspflicht nach dem Unternehmensgesetzbuch

83

5.2. Inventur und Inventar

85

5.3. Die Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses

86

5.4. Ermittlung des Wareneinsatzes (Verbrauches)

87

5.4.1. Indirekte Wareneinsatzermittlung

89

5.4.2. Direkte Wareneinsatzermittlung

92

5.5. Jahresabschlussbuchungen

96

5.5.1. Abschreibung

96

5.5.2. Rechnungsabgrenzungen

103

5.5.3. Rückstellungen

109

5.5.4. Rücklagen

112

5.6. Cash-Flow-Rechnung (Kapitalflussrechnung)

116

6. Bilanzanalyse

132

6.1. Kennzahlen

136

6.1.1. Kennzahlen der Kapitalstruktur

137

6.1.2. Kennzahlen der Vermögensstruktur

141

6.1.3. Beziehungszahlen zwischen Vermögen und Kapital

146

6.1.4. Umschlagskennzahlen

149

6.1.5. Kennzahlen der Liquidität

155

6.1.6. Kennzahlen der Rentabilität

162

6.1.7. Wertorientierte Kennzahlen

166

6.1.8. Kennzahlen der Kostenstruktur

167

6.1.9. Kennzahlen zur Unternehmensbewertung

168

6.2. Quicktest

169

7. Unternehmensbewertung

177

7.1. Grundlagen der Unternehmensbewertung

177

7.2. Anlässe und Funktion der Unternehmensbewertung

177

7.3. Methoden und Verfahren der Unternehmensbewertung

180

7.3.1. Gesamtbewertungsmethoden

180

7.3.2. Einzelbewertungsmethoden

181

7.3.3. Mischverfahren

181

7.4. Organisation der Unternehmensbewertung – Due Diligence

183

7.4.1. Teilbereiche der Due Diligence

184

7.4.2. Ablauf einer Due Diligence

187

Lösungen Übungsbeispiele und Multiple-Choice-Fragen

191

Lösungen zu Kapitel 1 – Der Wirtschaftsprozess

191

Lösungen zu Kapitel 2 – Betriebliches Rechnungswesen

192

Lösungen zu Kapitel 3 – Rechtsformen

195

Lösungen zu Kapitel 4 – Buchhaltung

196

Lösungen zu Kapitel 5 – Der Jahresabschluss

202

Lösungen zu Kapitel 6 – Bilanzanalyse

207

Lösungen zu Kapitel 7 – Unternehmensbewertung

209

Stichwortverzeichnis

210