Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band III - Band III: Cashflow, Investition und Finanzierung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band III - Band III: Cashflow, Investition und Finanzierung

von: Heimo Losbichler

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2019

4. Auflage

Format: ePUB

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 41,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band III - Band III: Cashflow, Investition und Finanzierung


 

31.1. Bilanz, Gewinn und Liquidität


Auch wenn in den meisten Unternehmen das Gewinnstreben noch immer im Zentrum des wirtschaftlichen Handelns steht, tritt der Cashflow zur Sicherstellung der Liquidität zusehends aus dessen Schatten. Die Finanzkrise hat 2008 viele, auch profitable, Unternehmen vor unerwartete Liquiditätsengpässe gestellt und den Stellenwert der Liquiditätssicherung deutlich erhöht. Gewinne zu erzielen bedeutet nicht automatisch auch Geld zu haben bzw. zahlungsfähig zu sein, und umgekehrt bedeutet Verluste zu machen nicht automatisch zahlungsunfähig zu sein!

Beispiele Amazon.com: Verluste bei gleichzeitiger Erhöhung der Liquidität


Amazon.com hatte beispielsweise am Ende des Geschäftsjahres 2002 Zahlungsmittel (cash and cash equivalents) in Höhe von $ 738,3 Mio. bei einem Jahresverlust von $ 149,1 Mio. und einem kumulierten Verlust seit der Aufnahme der Betriebstätigkeit 1996 in Höhe von $ 3.009,7 Mio. Erst 2003 schaffte Amazon das erste Mal in der Firmengeschichte den Sprung in die Gewinnzone, dennoch verfügte das Unternehmen entsprechend seinen Aktienemissionen über genügend Liquidität. Nach den Anfangsinvestitionen in Geschäftsaufbau und Marktentwicklung hat sich Amazon sowohl in Gewinn als auch Liquidität äußerst positiv entwickelt und kann mit Abschluss des Geschäftsjahres 2018 auf einen Liquiditätsbestand von $ 31,75 Mrd., einen Nettogewinn in Höhe von $ 10,01 Mrd. und einen Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit in Höhe von $ 30,7 Mrd. verweisen.

Beispiel Bayer AG: Gewinne bei gleichzeitiger Reduktion des Zahlungsmittelbestands


Der Pharmariese Bayer ist seit jeher ein profitables Unternehmen, das Jahr für Jahr Gewinne in Milliardenhöhe erzielt. 2018 war mit der Übernahme von Monsanto ein besonderes Jahr in der Firmengeschichte, das nicht nur einen hohen Liquiditätsbedarf, sondern auch große Diskussionen über die potenziellen Konsequenzen der Glyphosat-Klagen auslöste. Der Konzernabschluss für das Jahr 2018 weist einen Jahresgewinn von € 1,711 Mrd. aus. Gleichzeitig reduzierten sich durch den Kauf von Monsanto die Liquiden Mittel von € 7,581 Mrd. auf € 4,052 Mrd. Details des akquisitionsbedingten Liquiditätsabflusses sind in Abbildung 22 zu sehen.

Für die erfolgreiche finanzielle Unternehmenssteuerung ist die geschlossene Betrachtung der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage mit Hilfe von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung (Cashflow-Statement) notwendig.

Um ihre Geschäftstätigkeit ausüben zu können, benötigen Unternehmen verschiedene (Vermögens-) Gegenstände wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Rohstoffe oder Bargeld. Die Gesamtheit aller Vermögensgegenstände, die der Unternehmung zur Verfügung stehen, wird auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Die Aktivseite zeigt, „was“ bzw. welche Vermögensgegenstände ein Unternehmen hat. Die Passiv4seite gibt hingegen Auskunft über die Kapitalherkunft, d.h. „wie“ bzw. von wem diese Vermögensgegenstände finanziert wurden. Die Bilanz ist damit die Gegenüberstellung des Vermögens und Kapitals eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie gibt Auskunft über den Wert und die Struktur aller Vermögensgegenstände des Unternehmens sowie die Eigentumsverhältnisse bzw. die Kapitalherkunft. (Für den detaillierten Bilanzaufbau siehe Band I)

Bilanz zum 31. Januar 2019

Mio $

%

Sachanlagevermögen

104.317

47,6 %

Sachanlagevermögen geleast

7.078

3,2 %

Firmenwert

31.181

14,2 %

Sonstige Vermögensgegenstände

14.822

6,8 %

Anlagevermögen

157.398

71,8 %

Vorräte

44.269

20,2 %

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

6.283

2,9 %

Rechnungsabgrenzungspositionen

3.623

1,7 %

Liquide Mittel

...