Führungskraft und Coaching - Mitarbeiter und Teams entwickeln, begleiten, beraten - Coaching-Prozesse gestalten - Sich selbst coachen

Führungskraft und Coaching - Mitarbeiter und Teams entwickeln, begleiten, beraten - Coaching-Prozesse gestalten - Sich selbst coachen

von: Gertrud Neges, Richard Neges

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2008

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 11,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Führungskraft und Coaching - Mitarbeiter und Teams entwickeln, begleiten, beraten - Coaching-Prozesse gestalten - Sich selbst coachen


 

INHALT

6

1. EINLEITUNG

10

2. COACHING-GRUNDLAGEN

12

2.1 Coaching-Arten

12

2.2 Einsatzmöglichkeiten von Coaching

12

2.3 Internes oder externes Coaching?

15

2.3.1 Wer fungiert als Coach?

15

2.3.2 Anlässe für internes/externes Coaching

17

2.4 Coaching und Personalentwicklung

17

2.5 Coaching als Führungsaufgabe

19

2.6 Die Auswahl des „richtigen“ Coachs

21

2.6.1 Grundlagen

21

2.6.2 Vorgehensweise

23

2.6.3 Anforderungen an den Coach

29

2.7 Die Struktur eines Coaching-Prozesses

32

2.7.1 Die Bedarfsphase

32

2.7.2 Die Analysephase

35

2.7.3 Die Lösungsphase

37

2.7.4 Die Durchführungsphase

39

2.7.5 Rückblick – Ausblick

40

2.7.6 Der Interessenkonflikt Coach – Gecoachter – Unternehmen

41

2.7.7 Gesprächsstruktur in Coaching-Prozessen

42

2.8 Unsere Coaching-Ausbildung

45

3. INSTRUMENTE UND TECHNIKEN

51

3.1 Kommunikation im Coaching-Prozess

51

3.1.1 Die Zeichen einer gelungenen Kommunikation

52

3.1.2 Aktiv zuhören

53

3.1.3 Warnsignale im Gespräch beachten

54

3.1.4 Kommunikationssünden

56

3.1.5 Auf den Punkt kommen

57

3.2 Fragetechniken

59

3.2.1 Fragen zur Klärung des Coaching-Prozesses

60

3.2.2 Fragen als Anstoß zur Verhaltensveränderung des Klienten

61

3.3 Ein- und Vorwandbehandlung im Coaching-Prozess

65

3.3.1 Wege der Einwandbehandlung

66

3.3.2 Einwandtechniken

67

3.3.3 Körpersprachemodell und Ein- bzw. Vorwandbehandlung

70

3.4 Interventionstechniken

72

3.4.1 Interventionstechniken in der Kontaktphase

72

3.4.2 Interventionstechniken in der Analysephase

79

3.4.3 Interventionstechniken in der Lösungsphase

91

3.4.4 Interventionstechniken in der Durchführungsphase

99

4. MITARBEITER-COACHING

103

4.1 Anpassung an Anforderungen in Zukunft

104

4.2 Mitarbeiter integriert sich nicht im Team

110

4.3 Mobbing in der Abteilung

111

4.4 Effizienz erhöhen

114

4.5 Gruppenleiter will Führungsfunktion zurücklegen

116

4.6 Burnout eines Mitarbeiters

119

4.7 Auslandstochter-Unternehmen als Geschäftsführer übernehmen

121

4.8 Berufliche Neuorientierung

122

5. TEAMCOACHING

125

5.1 Neugründung eines Teams

125

5.2 Zusammenlegung zweier Teams nach Fusion

129

5.3 Die Leistungsfähigkeit eines Teams steigern

134

5.3.1 Klarheit und Identifikation mit Teamführung, Teamaufgaben und Teamzielen

134

5.3.2 Die Teamzusammensetzung

136

5.3.3 Die Optimierung der Zusammenarbeit im Team

139

5.3.4 Die Ausprägung des Reifegrades eines Teams

141

5.3.5 Konfliktkultur innerhalb eines Teams

143

5.4 Teambeziehungen analysieren und Potenziale freisetzen

144

5.5 Konflikte im Team

148

6. COACH DICH SELBST – DAS KONZEPT DER SELBSTBERATUNG

150

6.1 Persönlichkeitskultur

152

6.1.1 Integration persönlicher und beruflicher Interessen

152

6.1.2 Bewusstmachen eigener Kreativitäts- und Produktivitätspotenziale

153

6.1.3 Steigerung der Ausstrahlungskraft

154

6.1.4 Inneren Dialog (Intuition) nützen

155

6.1.5 Entscheidungen treffen

156

6.2 Eigenmotivation

157

6.2.1 Seinen Erfolg selbst planen

157

6.2.2 Bewusstmachen der eigenen Antreiber

159

6.2.3 Selbstverantwortung übernehmen

160

6.2.4 Anderen Freude bereiten

161

6.2.5 Persönliche Bedürfnisse und Wünsche erfüllen

162

6.3 Kommunikation

163

6.3.1 Aussagen auf den Punkt bringen

163

6.3.2 Zuhören können

164

6.3.3 Authentisch sein

165

6.3.4 Kritik als Entwicklungschance sehen

166

6.3.5 Mut zu persönlichem Feedback und Reflexion

167

6.3.6 Konflikte lösen

168

6.4 Beziehungen gestalten

169

6.4.1 Beziehungen pflegen und managen

169

6.4.2 Networking betreiben

171

6.4.3 Partnerschaft aktiv leben

172

6.5 Selbstdisziplin

173

6.5.1 Den inneren Schweinehund überwinden

173

6.5.2 Ausdauer und Konzentration steigern

174

6.5.3 Loslassen können

175

Literaturverzeichnis

177