Erfolgreiche Teams - Teams richtig einsetzen, fördern und führen

Erfolgreiche Teams - Teams richtig einsetzen, fördern und führen

von: Stefan Titscher, Markus Stamm

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2012

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Erfolgreiche Teams - Teams richtig einsetzen, fördern und führen


 

Titelei

Titelei

Inhaltsverzeichnis

6

1 Teams – das Allheilmittel?

1 Teams – das Allheilmittel?

Team – Ausdruck für Artenvielfalt

12

Sogar Teams können nicht alles – was können sie?

19

Fünf Komplikationen, mit denen man rechnen muss

22

Eingespannt zwischen Umfeld und Person

27

Ergebnisse aus der Forschung

29

Die Grundspannung: Organisation – Team

29

Arten von Teams

34

Zur Verbreitung von Teamarbeit

36

Virtuelle Teams – Erfolg ohne Grenzen?

37

Kultur als Rahmenbedingung – auch für Teamarbeit

40

Ein Resümee: Teams nie – Teams immer

43

2 Gut Ding braucht Weile – Start und Entwicklung von Teams

2 Gut Ding braucht Weile – Start und Entwicklung von Teams

Die Weichen richtig stellen

47

Teamentwicklung

51

Die Risiken der Teamentwicklung

60

Ergänzungen aus der Forschung

64

Der Anfang: Kick-off, Startklausur, Formierung

64

Teamentwicklung: Phasen und Passagen

67

Übergänge und Schlüsselereignisse

70

Teams brauchen unbedingt

73

75

75

Arbeitsteilung und Rollen

78

Vorgesetzte – Leiter – Leitung

82

Verpflichtung, Engagement und Gruppenzusammenhalt

90

Balance zwischen innen und außen

97

Ergänzungen aus der Forschung

99

Rollen

101

Zur Leitungsfunktion

104

Was fördert, was beeinträchtigt Verpflichtung und Engagement?

106

Gruppenzusammenhalt

112

Vier Kernthemen der Funktionsweise von Teams

113

4 Wer darf, wer soll, wer muss mitmachen?

115

Wie viele Personen dürfen in ein Team?

117

Drei Konstruktionsprinzipien zur Team-Zusammensetzung

122

Team-Zusammensetzung nach Eigenschaften von Personen

122

Team-Rollen als Entscheidungskriterium

125

Der Ressourcen-Ansatz

127

Die Auswahl der Teamleitung

130

Verschwiegene Themen bei der Teamzusammensetzung

134

Wer mitmacht, kann profitieren

135

Lohnt sich der Einsatz?

138

Forschungsergebnisse zu Fragen der

Forschungsergebnisse zu Fragen der

141

141

Die angemessene Mischung bringt’s

142

Auswirkungen des Umfelds

144

Klein – aber fein

147

Zur Entscheidung: mitmachen oder nicht?

148

Finanzielle Anreize – ein Reizthema

149

Regeln für die Zusammensetzung von Teams

150

152

152

Unterschiedliche Ziele verlangen verschiedene Methoden

153

Harte Arbeit – weiche Methoden

154

Methoden nach Teamphasen

157

Die Vielfalt der Methoden: ein Überblick

159

Methoden zur Bearbeitung des Inhalts

160

Methoden zur Organisation des Arbeitsprozesses

183

Methoden zur Optimierung der Begleitprozesse

193

Arbeitsmethoden als wichtige Erfolgsfaktoren für Teams

198

200

200

Zum Grundverständnis

200

Die Verbindung Projekt/Organisation

203

Ein Beispiel: Von der Aktennotiz zur Projektarbeit – und wieder

Ein Beispiel: Von der Aktennotiz zur Projektarbeit – und wieder

208

208

Projekte auf der Zeitachse betrachtet

211

Sichtbarer und unsichtbarer Projekterfolg

216

Risikomanagement

219

Tue Gutes und rede darüber

224

Erfahrungen und Ergebnisse aus der Forschung

228

Zum Erfolg von Projekten

228

Erfolg braucht Risiko

233

Kein Erfolg ohne Unsicherheit

235

Versuche der Erfolgsmessung

238

Was sind die Rosenstöcke in den Weingärten?

245

Grenzüberschreitungen

248

Zusammenfassung

253

255

255

Faktoren, die den Erfolg eines Teams bestimmen

256

Das Wechselspiel der Einflussgrößen – ein Sensitivitätsmodell

257

Was beeinflusst den Erfolg eines Teams nachhaltig – und ohne zu

Was beeinflusst den Erfolg eines Teams nachhaltig – und ohne zu

258

258

Wodurch kann der Erfolg eines Teams gepusht werden?

259

Was weist frühzeitig auf eine Gefährdung des Erfolgs hin?

262

Woran soll man nicht rütteln, wenn das Team seine Arbeit aufgenommen

Woran soll man nicht rütteln, wenn das Team seine Arbeit aufgenommen

263

263

Wer kann den Teamerfolg wodurch fördern?

264

Details zum Modell

266

Checklisten zur Unterstützung der Teamarbeit

271

1. Teams – ja oder nein?

272

2. Teamzusammensetzung: Wer soll ins Team?

276

3. Startklausur von Projekten

280

4. Auftragsklärung

284

5. Kontraktmanagement

288

6. Team- und Projekterfolg

291

6.1 Beurteilung der Erfolgsfaktoren

292

6.2 Projektnutzen: Vorschau und Bilanz

293

7. Leitung von Teamsitzungen

295

8. Reflexion: Feedback und Standortbestimmung

299

8.1 Anleitung für Feedback

300

8.2 Einschätzung der Stimmung im Team

302

8.3 Einschätzung der Gruppeneffektivität

304

8.4 Kurzdiagnose der Gruppenarbeit

305

Verzeichnis der zitierten Literatur

308

Index

322