IFRS 16 zur Leasingbilanzierung - Die Bilanzierung aus der Sicht des Leasingnehmers und Leasinggebers

IFRS 16 zur Leasingbilanzierung - Die Bilanzierung aus der Sicht des Leasingnehmers und Leasinggebers

von: Günter Schnabl, Nikolaus Urschler, Gerhard Wolf

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2016

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 38,99 EUR

Mehr zum Inhalt

IFRS 16 zur Leasingbilanzierung - Die Bilanzierung aus der Sicht des Leasingnehmers und Leasinggebers


 

Vorwort

5

1. Identifizierung von Leasingverhältnissen

9

1.1. Grundlagen

9

1.1.1. Definition eines Leasingverhältnisses

9

1.1.1.1. Identifizierter Vermögenswert

10

1.1.1.2. Recht, die ökonomischen Vorteile aus der Nutzung zu erlangen

11

1.1.1.3. Recht, die Nutzung zu bestimmen

12

1.1.2. Komponenten eines Vertrags und Zusammenfassung von Verträgen

14

1.1.3. Anwendung auf ein Portfolio von Leasingverträgen

17

1.1.4. Scope (Anwendungsbereich)

18

1.1.5. Umfasste vertragliche Vereinbarungen

19

1.1.6. Anhangangaben

19

1.1.7. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften

20

1.1.7.1. Änderungen im Überblick

20

1.1.7.2. Übergangsvorschriften

21

1.2. Beispiele

22

1.2.1. Identifizierter Vermögenswert

22

1.2.2. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – spezialisierter Vermögenswert

23

1.2.3. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Entscheidungsbefugnis des Leasingnehmers 1

24

1.2.4. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Entscheidungsbefugnis des Leasingnehmers 2

25

1.2.5. Bestimmung, ob ein Leasingvertrag vorliegt – Unterschied zu IFRIC 4/IAS 17

25

1.2.6. Identifizierung von Komponenten

26

1.3. Praxishinweise

27

2. Beginn und Laufzeit des Leasingverhältnisses

28

2.1. Grundlagen

28

2.1.1. Beginn des Leasingverhältnisses

28

2.1.2. Bestimmung der Laufzeit

28

2.1.3. Anhangangaben

32

2.1.4. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften

32

2.1.4.1. Änderungen im Überblick

32

2.1.4.2. Übergangsvorschriften

33

2.2. Beispiel

33

2.3. Praxishinweise

34

3. Bilanzierung beim Leasingnehmer

36

3.1. Grundlagen

36

3.1.1. Erstmaliger Ansatz

36

3.1.2. Zugangsbewertung des „right-of-use asset“

37

3.1.3. Folgebewertung des „right-of-use asset“

38

3.1.4. Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit

39

3.1.5. Neubewertung der Leasingverbindlichkeit

40

3.1.6. Änderungen eines bestehenden Leasingverhältnisses

40

3.1.7. Ausweis von Leasingverhältnissen

41

3.1.8. Anhangangaben

42

3.1.9. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften

44

3.1.9.1. Änderungen im Überblick

44

3.1.9.2. Übergangsvorschriften

45

3.2. Beispiele

48

3.2.1. Leases of low-value assets

48

3.2.2. Erstmaliger Ansatz und Folgebewertung

48

3.2.3. Neubewertung eines bestehenden Leasingverhältnisses

50

3.2.4. Indexabhängige Leasingzahlungen

52

3.2.5. Umsatzabhängige Leasingzahlungen

55

3.2.6. Kündigungsrecht und Kaufoption

55

3.2.7. Beispiel: Vergleich IFRS 16 und IAS 17

60

3.3. Praxishinweise

65

4. Bilanzierung beim Leasinggeber

66

4.1. Grundlagen

66

4.1.1. Definitionen und Anwendungsbereich

66

4.1.2. Klassifizierung von Leasingverhältnissen

68

4.1.2.1. Allgemeines und Ausweis

68

4.1.2.2. Zurechnungskriterien im Überblick

70

4.1.2.3. Zurechnungskriterien im Detail

71

4.1.2.3.1. Eigentumsübergang

71

4.1.2.3.2. Günstige Kaufoption („bargain purchase option“)

72

4.1.2.3.3. Laufzeittest

73

4.1.2.3.4. Barwerttest

74

4.1.2.3.5. Spezialleasing

77

4.1.2.3.6. Weitere Indikatoren

78

4.1.2.4. Immobilienleasing

80

4.1.2.5. Nachträgliche Vertragsanpassungen („lease modifications“)

82

4.1.3. Bilanzierung von Finanzierungsleasingverhältnissen

83

4.1.3.1. Erstmaliger Ansatz und Bewertung

84

4.1.3.2. Folgebewertung

86

4.1.4. Bilanzierung von Operating-Leasingverhältnissen

86

4.1.4.1. Erstmaliger Ansatz und Bewertung

86

4.1.4.2. Folgebewertung

87

4.1.5. Anhangangaben

88

4.1.6. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften

90

4.1.6.1. Änderungen im Überblick

90

4.1.6.2. Übergangsvorschriften

92

4.2. Beispiele

92

4.2.1. Klassifizierung eines Leasingvertrags und Auswirkung nachträglicher Restwertminderung

92

4.2.2. Nachträgliche Vertragsanpassung

97

4.3. Praxishinweise

102

5. Untermietverhältnisse

105

5.1. Grundlagen

105

5.2. Beispiel

106

6. Sale-and-Leaseback-Transaktionen

109

6.1. Grundlagen

109

6.1.1. Definition

109

6.1.2. Beurteilung, ob die Übertragung eines Vermögenswerts einen Verkauf darstellt

109

6.1.3. Übertragung des Vermögenswerts ist ein Verkauf

111

6.1.3.1. Bilanzierung durch den Verkäufer/Leasingnehmer

111

6.1.3.2. Bilanzierung durch den Käufer/Leasinggeber

112

6.1.3.3. Anpassung eines nicht dem Zeitwert entsprechenden Entgelts

113

6.1.4. Übertragung des Vermögenswerts ist kein Verkauf

114

6.1.4.1. Bilanzierung durch den Verkäufer/Leasingnehmer

114

6.1.4.2. Bilanzierung durch den Käufer/Leasinggeber

114

6.1.5. Anhangangaben

115

6.1.6. Änderungen im Überblick und Übergangsvorschriften

115

6.1.6.1. Änderungen im Überblick

115

6.1.6.2. Übergangsvorschriften

117

6.2. Beispiel

119

6.3. Praxishinweise

122