Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung - Lehr- und Arbeitsbuch

Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung - Lehr- und Arbeitsbuch

von: Sonja Prell-Leopoldseder

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2021

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung - Lehr- und Arbeitsbuch


 

Vorwort

5

Abbildungsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

11

Literaturverzeichnis

16

Kapitel 1: Einführung in die Planung und Budgetierung

18

1. Unternehmensführung und Unternehmensplanung

19

1.1. Begriffsabgrenzungen

19

1.1.1. Management

19

1.1.2. Unternehmensführung

19

1.1.3. Unternehmensplanung

21

1.1.4. Planung

22

1.2. Einteilungskriterien der Planung

23

1.2.1. Differenzierung nach dem Planungszeitraum

23

1.2.2. Differenzierung nach dem Ausmaß an Operationalität

23

1.2.2.1. Strategische Planung

24

1.2.2.2. Operative Planung

25

1.2.3. Differenzierung nach dem Geltungsbereich

26

1.3. Gesetzliche Grundlagen der Unternehmensplanung in Österreich

27

2. Betriebliche Planungsrechnung

30

2.1. Zusammenhang zwischen Planungsrechnung und Rechnungswesen

30

2.1.1. Abrechnungsorientierte Verfahren

31

2.1.1.1. Finanzbuchhaltung und Bilanzierung

31

2.1.1.2. Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung)

32

2.1.2. Entscheidungsorientierte Verfahren

34

2.2. Planungsprozess

35

2.2.1. Zielplanung (Was wollen wir erreichen?)

36

2.2.2. Maßnahmenplanung (Wie kommen wir dorthin?)

38

2.2.3. Ressourcenplanung (Welche Mittel sind verfügbar?)

39

2.3. Betriebliches Planungssystem

39

2.3.1. Generelle Zielplanung

40

2.3.2. Strategische Ziel- und Maßnahmenplanung

41

2.3.2.1. Umweltanalyse

42

2.3.2.2. Unternehmensanalyse

44

2.3.2.3. Ziel- und Maßnahmenplanung

45

2.3.3. Operative Ziel- und Maßnahmenplanung

46

2.3.3.1. Vorgehensweise im Rahmen der operativen Planung

46

2.3.3.2. Probleme bei der strategischen und operativen Planung

48

3. Budgetierung

49

3.1. Begriffsabgrenzung

49

3.1.1. Budget

49

3.1.2. Budgetierung

50

3.2. Budgetierungsaufgaben

51

3.3. Funktionen der Budgetierung

54

3.4. Budgetierungsverfahren

56

3.4.1. Retrograde Budgetierung (Top-down-Verfahren)

56

3.4.2. Progressive Budgetierung (Bottom-up-Verfahren)

57

3.4.3. Gegenstromverfahren (Iteratives Verfahren)

58

3.4.3.1. Vorgehensweise im Rahmen des Gegenstromverfahrens

59

3.4.3.2. Beispiel: Budgetierung mit Gegenstromverfahren

60

3.5. Budgetierungsprozess

61

3.5.1. Budgetierungsprozess im engeren Sinne

62

3.5.2. Budgetierungsprozess im weiteren Sinne (Operativer Regelkreis)

63

3.5.3. Zeitlicher Ablauf des Budgetierungsprozesses

67

4. Lehrzielkontrolle

70

Kapitel 2: Integrierte Planungsrechnung

72

1. Integriertes Unternehmensbudget

72

1.1. Zusammenwirken der Planungsinstrumente

73

1.2. Operative Teilpläne des Unternehmensbudgets

76

1.3. Lehrbeispiel: Teilpläne des Unternehmensbudgets

81

2. Leistungsbudget

86

2.1. Grundstruktur des Leistungsbudgets

86

2.1.1. Erlösplanung

87

2.1.2. Kostenplanung

88

2.1.2.1. Planung der variablen Kosten

89

2.1.2.2. Planung der fixen Kosten

90

2.1.3. Planung von Deckungsbeiträgen

90

2.2. Überleitungsrechnung

91

2.3. Darstellung des Leistungsbudgets bzw. der Plan-GuV

93

2.3.1. Gesamtkostenverfahren (GKV)

93

2.3.2. Umsatzkostenverfahren (UKV)

97

2.4. Instrumente der Erlös- und Kostenplanung

103

2.4.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point)

103

2.4.1.1. Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Unternehmen

104

2.4.1.2. Break-Even-Analyse bei Mehr-Produkt-Unternehmen

108

2.4.2. Deckungsbeitragsrechnung

111

2.4.2.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

112

2.4.2.2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

113

2.4.3. Plankostenrechnung

115

2.5. Leistungsbudget in Dienstleistungsunternehmen

115

2.6. Leistungsbudget im Handelsbetrieb

118

2.7. Fallbeispiel: Leistungsbudget der Bike Extreme KG

122

2.8. Übungsaufgaben zum Leistungsbudget

129

3. Indirekter Finanzplan

140

3.1. Allgemeines zur Finanzplanung

140

3.2. Grundstruktur des indirekten Finanzplanes

141

3.3. Aufbau des indirekten Finanzplanes

144

3.4. Bewegungsbilanz (bzw. Veränderungsbilanz)

154

3.5. Fallbeispiel: Indirekter Finanzplan der Bike Extreme KG

158

3.6. Übungsaufgaben zum indirekten Finanzplan

162

4. Planbilanz

174

4.1. Erstellung der Planbilanz

174

4.2. Gliederung der Bilanz

175

4.3. Planung der Bilanzpositionen

178

4.3.1. Direkt geplante Bilanzpositionen

178

4.3.2. Mittels Kennzahlen geplante Bilanzpositionen

181

4.4. Fallbeispiel: Planbilanz und Bewegungsbilanz der Bike Extreme KG

184

4.5. Übungsaufgaben zur Planbilanz

189

Kapitel 3: Sonstige Instrumente der Budgetierung

204

1. Direkter Finanz- bzw. Liquiditätsplan

205

1.1. Aufgaben der Liquiditätsplanung

205

1.2. Grundstruktur des direkten Finanz- bzw. Liquiditätsplanes

206

1.3. Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen

209

1.3.1. Offener finanzieller Fehlbetrag

209

1.3.2. Struktureller finanzieller Fehlbetrag

210

1.3.3. Verborgener finanzieller Fehlbetrag

211

1.4. Übungsaufgaben zum direkten Liquiditätsplan

216

2. Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)

227

2.1. Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung

227

2.2. Probleme bei der Erstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung

229

2.3. Verfahren zur Darstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung

230

2.3.1. Gesamtkostenverfahren (GKV)

230

2.3.1.1. Gesamtkostenverfahren zu Vollkosten

231

2.3.1.2. Gesamtkostenverfahren zu Teilkosten

232

2.3.2. Umsatzkostenverfahren (UKV)

235

2.3.2.1. Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten

236

2.3.2.2. Umsatzkostenverfahren zu Teilkosten

237

2.4. Operative Kontrolle

239

2.4.1. Soll-Ist-Vergleich

239

2.4.2. Abweichungsanalyse

241

2.4.2.1. Umsatzabweichung

242

2.4.2.2. Kostenabweichung

243

2.5. Übungsaufgaben zur kurzfristigen Erfolgsrechnung

247

3. Übungsklausuren

253

3.1. Übungsklausur 1

253

3.2. Übungsklausur 2

258

3.3. Übungsklausur 3

263

Kapitel 4: Lösungen zu M/C-Fragen und Beispielen

268

1. Lösungen zur Einführung in die Planung und Budgetierung

268

2. Lösungen zum Leistungsbudget

270

3. Lösungen zum Indirekten Finanzplan

278

4. Lösungen zur Planbilanz

286

5. Lösungen zum direkten Finanzplan

297

6. Lösungen zur kurzfristigen Erfolgsrechnung

303

7. Lösungen zu den Übungsklausuren

310

7.1. Lösung zur Übungsklausur 1

310

7.2. Lösung zur Übungsklausur 2

314

7.3. Lösung zur Übungsklausur 3

318

Stichwortverzeichnis

322