Projektmanagement - Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen

Projektmanagement - Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen

von: Gerold Patzak, Günter Rattay

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2017

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Projektmanagement - Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen


 

Vorwort

5

TEIL I: Grundlagen

18

1 Grundlagen

19

1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement

19

1.1.1 Projektbegriff

19

1.1.2 Projektarten

21

1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben

24

1.1.4 Das dreidimensionale Projektmanagement-Gesamtbild

26

1.1.5 Nutzen des Projektmanagements

31

1.1.6 Projekterfolg – Projektmanagementerfolg

33

1.1.7 Positionierung des Projektmanagements innerhalb der Management-Ansätze

36

1.2 Grundlagen zum Qualitätsmanagement in Projekten

40

1.2.1 Qualitätsmanagement-Grundbegriffe

40

1.2.2 Zentrale Begriffe im Qualitätswesen

41

1.2.3 Kosten von Qualität

44

1.2.4 Der Qualitätsmanagement-Prozess

46

1.2.5 Qualitätspolitik

47

1.3 Grundlagen zum Risikomanagement

48

1.3.1 Das Wesen von Risikomanagement

48

1.3.2 Risikokategorien: Arten von Projektrisiken

53

1.3.3 Risikopolitik und Risikoverhalten (strategisches Risikomanagement)

57

1.4 Grundlagen zur Teamarbeit

60

1.4.1 Definition von Teams

60

1.4.2 Bedarf an Teamarbeit in modernen Organisationen

61

1.4.3 Nutzen der Teamarbeit

62

1.4.4 Merkmale erfolgreicher Teams

64

1.4.5 Persönlichkeiten und ihre Wirkung

68

TEIL II: Das Projekt

79

2 Projektmanagement in der Projektstartphase

80

2.1 Projektentstehung und Projektidentifikation (Projektvorlauf)

80

2.1.1 Ausgangssituationen für Projekte

80

2.1.2 Prozess der Projektentstehung

84

2.1.3 Projektwürdigkeitsprüfung

86

2.1.4 Projektvorbereitung

87

2.1.5 Projektumfeldanalyse

90

2.1.6 Strategische Vorbereitung des Änderungs- und Claim Managements

102

2.2 Projektbeauftragung und -startprozess

110

2.2.1 Projektdefinition (Projektauftrag, Project Charter, Projektbeschreibung, Projekt-Pflichtenheft)

110

2.2.2 Chancen- und Risikomanagement beim Projektstart

127

2.2.3 Der Projektstartprozess

130

2.2.4 Typische Kommunikationsformen im Startprozess

134

2.3 Aufbau der Projektorganisation

137

2.3.1 Rollenbegriff

138

2.3.2 Rollenkonflikte

139

2.3.3 Projektbezogene Rollen

140

2.3.4 Eingliederung des Projekts in die bestehende Organisation

162

2.4 Aufbau von Projektteams

168

2.4.1 Auswahl des Projektleiters

168

2.4.2 Auswahl des Projektteams

172

2.4.3 Formen der Projektteam-Organisation

174

2.4.4 Phasen der Teamentwicklung

177

2.4.5 Bildung verteilter (virtueller) Teams

180

3 Projektplanungs- und -umsetzungsphase

195

3.1 Gestaltung des Projektumfelds

195

3.1.1 Projektmarketing/Stakeholdermanagement

195

3.1.2 Beschaffung und Verträge mit Lieferanten

198

3.2 Projektplanung

207

3.2.1 Allgemeines zum Wesen der Planung

207

3.2.2 Aufgabenplanung (Leistungsplanung)

211

3.2.3 Qualitätsplanung

226

3.2.4 Ablauf- und Terminplanung

236

3.2.5 Ressourcenplanung

267

3.2.6 Kosten- und Finanzmittelplanung

278

3.2.7 Integrierte Optimierung in der Projektplanung

297

3.2.8 Risikoplanung

299

3.3 Gestaltung der Projektorganisation

317

3.3.1 Schnittstellen-, Nahtstellenplanung

317

3.3.2 Aufgabenverteilung im Team

319

3.3.3 Gestaltung des Projektinformationssystems

326

3.4 Gestaltung der Teamarbeit

357

3.4.1 Projektteamkultur

357

3.4.2 Führung von Projektteams

359

3.4.3 Problemlösungs- und Bewertungsmethoden im Team

369

3.4.4 Entscheidungsprozesse im Team

373

3.4.5. Virtuelle Teamarbeit in der Planungs- und Ausführungsphase

378

4 Steuerungs-, Koordinations- und Änderungsphasen in Projekten

380

4.1 Umfeldänderungen

380

4.1.1 Änderungsmanagement

380

4.1.2 Claim-Erkennung und -Verfolgung

383

4.2 Projektsteuerung

389

4.2.1 Controlling-Aufgaben im Überblick

389

4.2.2 Vorgehen und Instrumente des Projektcontrolling

392

4.2.3 Risikocontrolling

419

4.2.4 Krisenmanagement

420

4.3 Projektorganisation

426

4.3.1 Organisatorische Einbettung des Projektcontrolling

426

4.3.2 Änderungen in der Projektorganisation (Projektteam)

429

4.3.3 Sitzungen in Koordinations- und Änderungsphasen

431

4.4 Projektteamarbeit in der Steuerungsphase

432

4.4.1 Sitzungsmanagement

432

4.4.2 Methoden und Hilfsmittel der Teamarbeit

443

4.4.3 Konfliktmanagement

446

4.4.4 Virtuelle Teamarbeit in der Steuerungs- und Koordinationsphase

462

5 Projektabschlussphase

463

5.1 Abschluss von Umfeldbeziehungen

463

5.1.1 Merkmale der Projektabschlussphase

463

5.1.2 Die Wahl des passenden Projektendes

464

5.1.3 Übergabeprozess und Produktabnahme

466

5.1.4 Auflösung der wesentlichen Umfeldbeziehungen

467

5.1.5 Claim Management in der Projektabschlussphase

471

5.2 Projektanalyse und Evaluierung

471

5.2.1 Projektnachkalkulation

471

5.2.2 Projektabschlussbericht

472

5.2.3 Liste offener Punkte (Open Issues)

475

5.3 Abschluss der Projektorganisation

476

5.3.1 Projektabschluss-Sitzung

476

5.4 Auflösung des Projektteams

478

5.4.1 Potenziale und Probleme bei der Auflösung des Teams

478

5.4.2 Nutzung von Lernchancen

479

TEIL III: Das Projektportfolio/Projektprogramm

481

6 Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen

482

6.1 Definition: Projektportfolio

482

6.2 Definition Programm

483

6.3 Bedeutung von Projektportfolios/Programmen in modernen Organisationen

484

6.4 Ziel und Nutzen des Projektportfolio-Managements

485

6.5 Ziel und Nutzen des Programm-Managements

486

7 Organisationsstrukturen in Projektportfolios und Programmen

488

7.1 Rollen im Projektportfolio und Programm

488

7.1.1 Projektportfolio-Führungskreis, Strategischer Lenkungskreis

489

7.1.2 Projektportfolio-Controller

493

7.1.3 Programm-Manager

493

7.1.4 Programm-Führungskreis, Programm-Auftraggeber

494

7.1.5 Die Rolle des Projektmanagement-Office (PMO) beim Projektportfolio- und Programm-Management

495

7.2 Wesentliche Prozesse in Projektportfolios/Programmen

496

7.2.1 Budgetierung von Projektportfolios und Auswahl von Projekten

497

7.2.2 Projektportfolio-/Programm-Controlling

499

7.2.3 Veränderungen im Projektportfolio durch Abschluss von Projekten

501

7.3 Ressourcenverteilung im Projektportfolio

502

7.3.1 Ressourcenplanung in der Budgetierungsphase

504

7.3.2 Konsolidierung von Projektbedarfen in die Unternehmensressourcenplanung

508

7.4 Organisationales Lernen aus Projekterfahrungen

512

7.5 Entwicklung eines Projektportfolio-/Programm-Denkens

514

8 Integrierte Planung und Steuerung von Projektportfolios und Programmen

520

8.1 Aufbau eines Projektportfolios

520

8.1.1 Methoden zur Auswahl von Projekten

520

8.1.2 Projekte-Übersicht zur Darstellung von Projektportfolios

532

8.1.3 Analyse der Abhängigkeiten zwischen Projekten

534

8.1.4 Terminübersicht

536

8.1.5 Aufwands- und Kostenübersicht

537

8.2 Steuerung des Projektportfolios

538

8.2.1 Qualitätscontrolling im Projektportfolio

539

8.2.2 Termincontrolling

540

8.2.3 Ressourcen- und Kostencontrolling

542

8.2.4 Dokumentation des Projektportfolios

542

8.3 Abschluss/Abbruch von Projekten im Portfolio

545

TEIL IV: Das projektorientierte Unternehmen

547

9 Das projektorientierte Unternehmen

548

9.1 Ausgangssituation – Projektorientierung in modernen Organisationen

548

9.2 Merkmale projektorientierter Unternehmen

550

9.2.1 Strategien des projektorientierten Unternehmens

550

9.2.2 Strukturen in projektorientierten Unternehmen

551

9.2.3 Spezifische Kulturelemente projektorientierter Unternehmen

553

9.3 Strategie und Projekte

558

9.3.1 Unternehmensstrategie und Projekte: Strategische Projekte/Programme

559

9.3.2 Projektstrategie/Programmstrategie

566

9.3.3 Projektmanagement-Strategie

568

9.4 Neueinführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement in Unternehmen

571

9.4.1 Ausgangssituation/Arten der Projektmanagement-Einführung

571

9.4.2 Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement als Projekt

573

9.4.3 Phasen der Projektmanagement-Einführung

575

9.4.4 Projektmanagement-Reifegrad

577

9.5 Ausgewählte Instrumente des projektorientierten Unternehmens

583

9.5.1 Projektmanagement-Standards (Projektmanagement-Leitfaden)

583

9.5.2 Projektmanagement-Software

588

9.6 Projektmanagement-Office als interner Dienstleister

599

9.7 Personalmanagement in projektorientierten Unternehmen

609

9.7.1 Aufgaben des Personalmanagements

609

9.7.2 Schwerpunkte des Personalmanagements in projektorientierten Unternehmen

610

9.8 Zertifizierungen im Projektmanagement

617

9.9 Qualitätsmanagement im projektorientierten Unternehmen

623

9.9.1 Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems

623

9.9.2 Leitlinien für ein TQM-orientiertes Qualitätsmanagement in Projekten

623

9.9.3 Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Excellence Model

625

10 Trends und neue Entwicklungen im Projektmanagement

627

10.1 Zukünftige Anforderungen im Projektmanagement

627

10.2 Agil – hybrid – klassisch: Welches Projektmanagement passt zu welchen Projekten?

632

10.2.1 Merkmale Agiler Projektmanagement-Ansätze

632

10.2.2 Gegenüberstellung Agile und klassische Ansätze

637

10.2.3 Neue Rollen in Agilen Projektorganisationen

642

10.2.4 Methoden und Hilfsmittel für Agile Projekte

647

10.2.5 Zusammenarbeit und Führung bei Agilen Projekten

649

10.2.6 Vorteile und Risiken, Einsatzbereiche Agiler Ansätze

656

10.2.7 Hybrides Projektmanagement – best of klassisch und Agil!

659

10.2.8 Zusammenfassender Vergleich Agil – Hybrid – Klassisch

669

10.3 Projektorientierte Führungsansätze

671

10.3.1 Führen ohne Macht

672

10.3.2 Der SMARTe Führungsansatz für Projekte

677

TEIL V: Fallbeispiele

690

11 Projektmanagement für spezielle Projektarten

691

11.1 Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt, Vorprojekt, Machbarkeitsstudie

692

11.1.1 Projektdefinition und -abgrenzung

692

11.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren (Umfeldanalyse sachlich)

693

11.1.3 Stakeholderanalyse (Umfeldanalyse sozial)

694

11.1.4 Projektstrukturplan für Angebotserstellung

696

11.1.5 Phasenplan, Termin-Grobplan mit Meilensteinen (Quality Gates)

697

11.1.6 Spezielle, besonders kritische Einzelmaßnahmen/Aktivitäten

697

11.2 Fallbeispiel 2: Auftragsabwicklungsprojekt

698

11.2.1 Projektsteckbrief (Projektbeschreibung, Management Summary)

698

11.2.2 Projektumfeldanalyse – Erhebung der sachlichen und sozialen Einflüsse auf das Projekt

700

11.2.3 Risikoanalyse (qualitative Bewertung)

702

11.2.4 Projektstrukturplan (objektorientierte Gliederung)

703

11.2.5 Balkenplan (Vernetzung unterdrückt)

704

11.2.6 Balkenplan – verdichtet für den Auftraggeber (Projekt-Objekte)

705

11.2.7 Projektorganisation (autonome Projektorganisation)

705

11.2.8 Aufgabenverteilung Projektleiter

706

11.2.9 Regelung des Informationsflusses im Projekt durch Besprechungen

706

11.2.10 Projektcontrolling

707

11.3 Fallbeispiel 3: Investitionsprojekt (unternehmensintern)

708

11.3.1 Projektdefinition

709

11.3.2 Aufgabenplan (Projektstrukturplan in Listenform)

710

11.3.3 Terminplan (vernetzter Balkenplan)

711

11.3.4 Verdichteter Balkenplan für die Geschäftsleitung

711

11.3.5 Kostenkalkulation zur Budgetermittlung

712

11.3.6 Grafischer Kostenplan kumuliert (Kostensummenlinie)

713

11.3.7 Soll/Ist-Vergleich der Termine (Termincontrolling)

714

11.3.8 Soll/Ist-Vergleich der Kosten (Kostencontrolling auf Arbeitspaketebene)

715

11.3.9 Aggregierte Controllingberichte

716

11.4 Fallbeispiel 4: IT- und Organisationsoptimierung (Auftragsabwicklung)

717

11.4.1 Projektdefinition

717

11.4.2 Objektgliederung (Objektstrukturplan), Basiskonfiguration

718

11.4.3 Umfeldmanagement (nur soziales Umfeld betrachtet)

718

11.4.4 Gestaltung der Projektorganisation (Rollenklärung Lenkungsausschuss, Projektleiter, Kernteam)

719

11.4.5 Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverteilung (Funktionendiagramm)

721

11.4.6 Projektstrukturplan

722

11.4.7 Terminplan (Darstellung ohne Vernetzung)

723

11.4.8 Risikomanagement (verbal)

724

11.4.9 Information und Kommunikation im Projekt

725

11.5 Fallbeispiel 5: Entwicklung eines Ressourcenmanagement-Systems – hybrides Vorgehen

725

11.5.1 Ausgangssituation/Aufgabenstellung

725

11.5.2 Vorgangsweise

726

11.5.3 Projektdefinition

726

11.5.4 Projektstrukturplan „Entwicklung eines Ressourcenmanagement-Systems“

727

11.5.5 Terminplan „Entwicklung eines Ressourcenmanagement-Systems“

728

11.5.6 Projektorganisation

729

11.5.7 Kommunikationsstrukturen

729

11.6 Fallbeispiel 6: Organisationsentwicklungsprojekt

731

11.6.1 Beschreibung der Ausgangssituation

732

11.6.2 Beurteilung der Projektwürdigkeit

733

11.6.3 Definition des Projekts „Controlling-Weiterentwicklung“

734

11.6.4 Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse

735

11.6.5 Projektstrukturplan „Controlling-Weiterentwicklung“

737

11.6.6 Terminplan „Controlling-Weiterentwicklung“ (Vernetzung nichtdargestellt)

738

11.6.7 Projektorganisation „Controlling-Weiterentwicklung“

739

11.7 Fallbeispiel 7: Produktentwicklungsprojekt, Teilprojekt 3 „Serienüberleitung“

740

11.7.1 Projektdefinition

741

11.7.2 Projektziele – Zielhierarchie (samt Zielquantifizierung und Zielkonflikten)

742

11.7.3 Projektumfeld, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse

743

11.7.4 Projektstrukturplan (Vorgangsliste)

745

11.7.5 Terminplan (ohne Vernetzung in Grafik)

746

11.7.6 Projektcontrolling

747

11.8 Fallbeispiel 8: Marketingprojekt – Tag der offenen Tür

751

11.8.1 Projektdefinition

752

11.8.2 Projektumfeld

753

11.8.3 Chancen- und Risikomanagement

754

11.8.4 Planung und Steuerung von Ergebnissen, Aufgaben und Terminen

755

11.8.5 Nutzung von Projekterfahrungen (Lessons learned)

756

12 Abbildungsverzeichnis

757

13 Literaturverzeichnis

766

14 Stichwortverzeichnis

771

15 Die Autoren

777